VOGELFÜHRUNGEN AUF DEM HAUPTFRIEDHOF
Überraschend vielfältige Vogelwelt auf dem Friedhof
V1 : So. 16. Februar 2025, 14:00-15:30
V3 : So. 30. März 2025, 15:00-16:30
V4 : Sa. 26. April 2025, 08:00-09:30 (Vogelstimmen)
V7 : So. 29. Juni 2025, 15:00-16:30
Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Vogelführung auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.
Der Frankfurter Hauptfriedhof bietet mit seinem Strukturenreichtum zahlreichen Vogelarten einen willkommenen Rückzugsort in der Stadt. In jeder Jahreszeit lassen sich dort schöne Vogelbeobachtungen machen. Sogar im Winter finden sich hier einige überraschende Gastvögel ein. In der Ruhe des Friedhofs kommen die Vogelstimmen besonders gut zur Geltung. Nutzen Sie den Spaziergang und erleben Sie einen interessanten Einblick in die Artenvielfalt unserer städtischen Vogelwelt.
Treffpunkt: Haupteingang, Neues Portal (siehe untere Skizze)
(Eckenheimer Landstr. 194), U-Bahn 5 Haltestelle Hauptfriedhof
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock
Mindestteilnehmerzahl: keine
Preis: kostenlos, Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung
Die Wege auf dem Friedhof sind weitestgehend barrierefrei, d.h. Teilnahme mit Rollstuhl oder Kinderwagen ist möglich. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
V1
V3
V4
V7
Lageplan Haupteingang Hauptfriedhof - Neues Portal
GUT ZU WISSEN: Bis auf wenige Ausnahmen ist keine förmliche Anmeldung für unsere Führungen notwendig. Die Führungen sind kostenlos und werden als offene Veranstaltungen angeboten. Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen.
SPECHTFÜHRUNG AM BERGER NORDHANG
Wer trommelt denn da?
V2: So. 23. März 2025, 15:00-16:30 Uhr
Ein Besuch bei den Spechten am Berger Nordhang. Dieses Gebiet wurde schon im Jahr 2003 wegen seiner botanischen und zoologischen Vielfalt als besonders schützenswert nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ausgewiesen (FFH-Gebiet „Berger Warte“). Wir geben einen Überblick zu den bei uns in Deutschland vorkommenden Spechten und deren Besonderheiten. Am Berger Nordhang können wir mit Buntspecht, Mittelspecht, Kleinspecht, Grünspecht, Grauspecht und Schwarzspecht rechnen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Spuren und Höhlen. Die fleißigen Trommler werden uns dabei den Weg weisen.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II,
Frankfurt Bergen-Enkheim
ÖPNV: Außerhalb des Ortes an der Vilbeler Landstraße, Am Galgen (Wohnplatz). Anfahrt mit der Buslinie 551, Haltestelle "Berger Warte".
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock
Mindestteilnehmerzahl: keine
Preis: kostenlos, Spenden für die Vereinsrbeit sind willkommen
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung
Da wir auch querfeldein gehen werden, empfehlen wir festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Die Streckenlänge beträgt circa 3 km. Das Gelände ist nicht gut geeignet für Rollstuhl und Kinderwagen. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
V2
GUT ZU WISSEN: Bis auf wenige Ausnahmen ist keine förmliche Anmeldung für unsere Führungen notwendig. Die Führungen sind kostenlos und werden als offene Veranstaltungen angeboten. Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen.
VOGELSTIMMEN AUF DEM HEILIGENSTOCK
Morgenkonzert mit Skylineblick
V5: Do. 1. Mai 2025, 07:00-08:30 Uhr
Mit den Wildnisbotinnen geht es zu Dorngrasmücke, Goldammer und Gartenrotschwanz auf dem Heiligenstock. Auf dem weiträumigen Gelände mit seinen wilden Wiesen und alten Obstbäumen finden auch geschützte Vogelarten wie der Steinkauz, Neuntöter oder der seltene Kleinspecht ihren Lebensraum und lebenswichtigen Rückzugsort. Gemeinsam genießen wir die Atmosphäre auf der morgendlichen Streuobstwiese, lauschen den unterschiedlichen Vogelstimmen und bestimmen die Vogelarten durch unsere Beobachtungen.
Treffpunkt: Heiligenstock, auf dem Parkplatz Restaurant „Altes Zollhaus“ (Friedberger Landstraße 531) direkt bei Bushaltestelle Linie 30 Heiligenstock/Lohrberg (Fahrtrichtung in Richtung Frankfurt) oder (aus Innenstadt kommend Fahrtrichtung Bad Vilbel) über Fußgängerbrücke zum Treffpunkt.
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock
Mindestteilnehmerzahl: keine
Preis: kostenlos, Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung
Wir empfehlen robuste Kleidung sowie festes Schuhwerk. Das Gelände ist uneben. Falls vorhanden, bringen Sie gerne ein Fernglas oder Fotoapparat mit. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
V5
GUT ZU WISSEN: Bis auf wenige Ausnahmen ist keine förmliche Anmeldung für unsere Führungen notwendig. Die Führungen sind kostenlos und werden als offene Veranstaltungen angeboten. Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen.
ZU BESUCH BEI DEN FRANKFURTER SPATZEN
Sympathische Vertreter der Stadtnatur
V6: So. 04. Mai 2025, 15:00-16:30 Uhr
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern – auch der vermeintliche Allerweltsvogel zählt inzwischen zu den gefährdeten Arten. Der Haussperling, im Volksmund Spatz genannt, hat sich seit Jahrtausenden stark an die Nähe zum Menschen angepasst. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts fehlen ihm jedoch zunehmend die Brut- und Nahrungsgrundlagen. Woran liegt das und was können wir dagegen tun? Wir laden ein zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in die verborgene Welt eines vertrauten unbekannten Vogels.
Treffpunkt: Brunnen am Liebfrauenberg
zu Fuß von Hauptwache oder Konstablerwache innerhalb 5 Minuten erreichbar
Leitung: Silke Frank
Mindestteilnehmerzahl: keine
Preis: kostenlos, Spenden für die Vereinsrbeit sind willkommen
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung
Wir gehen nur circa 1,5 km und bewegen uns auf asphaltierten Straßen und Plätzen. Die Führung ist weitestgehend barrierefrei und somit auch für Rollstuhl und Kinderwagen gut geeignet. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
V6
GUT ZU WISSEN: Bis auf wenige Ausnahmen ist keine förmliche Anmeldung für unsere Führungen notwendig. Die Führungen sind kostenlos und werden als offene Veranstaltungen angeboten. Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen.
Copyright © 2019-2025 Alle auf dieser Homepage veröffentlichten Bilder und Texte dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von Wildnisbotin e.V. von Dritten verwandt werden.